Verschiebung aus WP 9.6
Kapitel: | Städte und Dörfer zu Begegnungszentren machen. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 17.05.2021) |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 25.05.2021, 20:46 |
Kapitel: | Städte und Dörfer zu Begegnungszentren machen. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 17.05.2021) |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 25.05.2021, 20:46 |
Verschiebung aus WP 9.6
Die vielen eindrucksvollen Herrenhäuser und Bahnhofsgebäude, die historischen
Stadtkerne und Gutshöfe machen unsere Städte und Dörfer in Mecklenburg-
Vorpommern so besonders liebenswert.
Viele Menschen zieht es aber inzwischen in die größeren Städte. Es gibt vermehrt
Dörfer und Kleinstädte in denen junge Menschen keine Perspektive für sich sehen.
Vielerorts veröden die Stadt- und Ortskerne. Es kommt zu umfassendem Leerstand
und fehlender Grundversorgung für die ansässige Bevölkerung. Diese Dynamik
fördert die Vereinzelung und schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir
brauchen neuen Schwung für alte Ortskerne und leere Innenstädte. Es braucht eine
sozialorientierte, familien- und gemeinschaftsfördernde, ökologische
Städtebaupolitik, die das Wohnen in Dörfern, Kleinstädten und urbanen
Nachbarschaften wieder attraktiv macht. Deshalb sind bestehende Quartiere und
Ortskerne gezielt auf Familien- Kinder- und Seniorenfreundlichkeit hin
aufzuwerten.
Unsere Dörfer und Städte können sich sozial innovativ, energieeffizient und
nachhaltig entwickeln. Soziale Begegnungen, Einkaufen, Arbeitswege und
Naherholung sollen auch ohne Auto bequem möglich werden. Home-Office und
Coworking-Spaces mit leistungsstarkem Internet bieten dabei neue Chancen auch
für den ländlichen Raum. Junge Familien und Lebensgemeinschaften siedeln sich
inzwischen wieder gern in Dörfern und kleineren Städten an, sofern diese über
eine gute Daseinsfürsorge verfügen. Dieses Entwicklungspotenzial gilt es jetzt
zu nutzen und zu unterstützen.
Für lebenswerte Städte und Dörfer werden wir:
Die Forderung passt besser zur Teilhabethematik.
Kommentare